Harmonie der Gegensätze: Eine Miniaturskulptur aus Draht und Mineralien
- Katharina Ölberg
- 3. März
- 2 Min. Lesezeit

In dieser Brosche vereinen sich rohe Natur und feine Handwerkskunst zu einem einzigartigen Gleichgewicht. Drei Materialien, die unterschiedlicher kaum sein könnten, treten in einen leisen, aber intensiven Dialog: ungeschliffener Bergkristall, warmer rosa Granat und schimmernder Süßwasserperlen. Jedes Element bringt seine eigene Sprache mit, doch im filigranen Netz aus versilbertem Draht finden sie zu einer gemeinsamen Melodie.
Der Bergkristall steht im Mittelpunkt der Komposition – klar, ungebändigt, mit einer Präsenz, die an uralte Gebirgslandschaften erinnert. Seine Transparenz fängt das Licht ein und reflektiert es in unvorhersehbaren Winkeln, wodurch das Werk je nach Perspektive neue Facetten offenbart. Am unteren Rand setzen tiefrote Fragmente von rosa Granat einen warmen Kontrast. Dieses Mineral, das oft mit Leidenschaft und innerer Stärke assoziiert wird, verankert die Komposition und verleiht ihr eine fast erdende Qualität. Schließlich schimmert zwischen den Drahtwindungen der weiche Glanz von Süßwasserperlen – sie sind wie stille Beobachter dieser Begegnung aus Strenge und Kraft, ein Symbol für Beständigkeit und Wandlung zugleich.
Die Drahtstruktur ist mehr als eine Fassung – sie lebt. Sie scheint sich um die Steine zu winden, sie zu umarmen, sie jedoch nicht einzuengen. Jede Biegung, jede Windung ist bewusst gesetzt, sodass sich Bewegung und Stabilität in einem feinen Gleichgewicht halten. So entsteht ein Kunstwerk, das nicht nur getragen, sondern betrachtet werden will – eine Miniaturskulptur, die die Essenz von Harmonie einfängt.
Als Amulett betrachtet, trägt diese Brosche Eigenschaften in sich, die mit den verwendeten Mineralien in Verbindung gebracht werden. Der Bergkristall gilt als Stein der Klarheit und Fokussierung, der Granat als Symbol für Lebenskraft und Durchhaltevermögen, während Perlen für Weisheit und innere Ruhe stehen. Doch jenseits solcher Bedeutungen bleibt dieses Werk vor allem eines: eine künstlerische Studie über das Zusammenspiel von Kontrasten – von Wildheit und Ordnung, von Härte und Zartheit, von Chaos und Perfektion.
Comments