top of page

"White Heat"

50cm*30cm, Ölgemälde in handgefertigtem Rahmen
Die Technik basiert auf einer mehrschichtigen Konstruktion, einem „Sandwich“ aus finnischer Pappe und Schaumstoff. Die Pappe wird zunächst grundiert, bevor die Malerei direkt auf die vorbereitete Oberfläche aufgetragen wird.

Dieses Werk fängt den Moment der inneren Transformation ein – ein glühendes Brennen, das alle vertrauten Konturen auflöst, bis nur noch reine Energie übrig bleibt. Es geht nicht um Flammen, sondern um jenen Zustand, in dem die innere Hitze ihre Grenzen überschreitet und zu etwas Höherem geworden ist – zu weißer Hitze, zu einem Licht ohne Farbe, ohne Begrenzung. Die Berge im Zentrum sind mehr als nur Landschaft. Ihre feurig roten und orangefarbenen Gipfel drängen sich um den See und symbolisieren die Schmiede, in der das Metall zu einer „unanointed Blaze“ erhitzt wird. Ihre Spiegelung im Wasser verstärkt das Gefühl des Wanken, als ob sich die Realität in einem Übergangszustand befindet – zwischen dem Manifesten und dem Scheinbaren. Ein winziges Boot, das in der Weite verloren scheint, macht die Größe dieser inneren Naturgewalten noch spürbarer: Dies ist ein Ort, an dem das Menschliche sich auflöst und einer größeren, unumkehrbaren Kraft weicht. Der reliefartige, fast geschmolzene Rahmen umgibt das Bild nicht, sondern geht in dessen Energie über. Er scheint selbst von der Hitze erfasst worden zu sein, als wäre das Feuer nicht nur im Bild, sondern in der gesamten Materie des Werks. Er zeigt, dass dieser Brennprozess, diese innere Läuterung, keine Grenzen kennt. Diese „weiße Hitze“ ist keine Zerstörung, sondern eine Vollendung. Es ist nicht der Moment des Feuers, sondern der Augenblick, in dem das Metall die Schmiede verlässt – nicht mehr nur glühend, sondern neu geformt. Das Gemälde hält den Betrachter in diesem Spannungszustand – an der Grenze zwischen Form und Befreiung, zwischen Flamme und Licht. Es ist nicht nur ein Bild, sondern eine Erfahrung konzentrierter, reinigender Kraft.

"Dare you see a Soul at the White Heat?

Then crouch within the door —

Red — is the Fire’s common tint —

But when the vivid Ore

Has vanquished Flame’s conditions,

It quivers from the Forge

Without a color, but the light

Of unanointed Blaze.

Least Village has its Blacksmith

Whose Anvil’s even ring

Stands symbol for the finer Forge

That soundless tugs — within —

Refining these impatient Ores

With Hammer, and with Blaze

Until the Designated Light

Repudiate the Forge –"

Emily Elizabeth Dickinson (1830-1886)

Über mich

Hallo!

Mein Name ist Katharina. Ich bin eine Künstlerin aus Niedersachsen. Ich male strukturierte abstrakte Ölgemälde, gestalte Skulpturen, fertige Schmuck und andere Accessoires. Um mit mir Kontakt aufzunehmen, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail .

bottom of page